Barrierefreiheit
Gestaltung von Parkplätzen
Um die Elektromobilität möglichst nutzerfreundlich gestalten zu können, ist es neben Aspekten der einfachen Bezahlung sowie der technischen Zuverlässigkeit von Ladestationen ebenso notwendig, eine möglichst barrierefreie Ladeinfrastruktur aufzubauen. Der Leitfaden der NOW "Einfach laden ohne Hindernisse" bietet dazu eine gute Orientierung und umfasst schematische Darstellungen zu den technischen Anforderungen (z.B. Höhe Bedienelemente und fest angeschlagene Ladekabel) als auch den Anforderungen an das Umfeld der Ladeeinrichtungen (z.B. Erreichbarkeit, Untergrund und Anfahrschutz).
DIN SPEC 91504
Die DIN SPEC 91504 - 2024-11 - DIN Media zeigt Leitlinien für barrierefreie Ladeinfrastruktur auf und stellt eine Maßnahme des Masterplans Ladeinfrastruktur II des BMDV dar. Mit der Din SPEC soll Ladeinfrastruktur auch für Menschen mit Behinderung problemlos und ohne fremde Hilfe auffindbar, zugänglich und nutzbar gemacht werden. Die DIN SPEC kann herangezogen werden, um Anforderungen an öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Bezug auf Barrierefreiheit konkret festzulegen.
An dem Gremium, das die DIN SPEC erarbeitet und verabschiedet hat, waren Akteure aus der Mobilitäts- und Energiebranche, Hersteller von Ladeeinrichtungen, Betreiberfirmen, Interessensvertretungen für Menschen mit Behinderung sowie Vertreterinnen und Vertreter von Bund, Ländern und Kommunen beteiligt.
Praxisbeispiel
Die Landeshauptstadt Kiel gibt für den Aufbau öffentlicher Ladeinfrastruktur seit mehreren Jahren ein Muster für barrierefrei nutzbare Ladesäulen vor. Diese betreffen sowohl Senkrecht- als auch Längsparkplätze.