zum Hauptinhalt springen
Menü

DB Regio Bus Nord setzt auf Elektrifizierung

Projektbeschreibung Bad Segeberg

Am Standort in Bad Segeberg wurden Ende 2021 die Integration von 10 Elektrobussen in den Verkehr beauftragt. Am 01.02.2023 wurde die Infrastruktur in Betrieb genommen.

Hardware

  • Leistung: 1 MVA Trafo, 5 Ladestationen a 200 kW, Hersteller: EEBC (Kempower), Modell: C801 P160 CC7 CS D2-C5
  • Es wurde ein Mittelspannungsanschluss verbaut
  • Hardwareeinsatz: DC
  • Fahrzeugeinsatz: 10 BYD-Elektrobusse

Kooperationspartner

  • Tiefbau und elektrische Anschlüsse: Gebrüder Hamann GbR
  • Ladestationen: EEBC GmbH
  • Beratungs- und Planungsleistung; DB Energie GmbH
  • Trafostation: EWS GmbH & Co. KG
  • Mittelspannungsanschluss: EWS GmbH & Co. KG

Projektbeschreibung Eutin

Am Standort in Eutin sollten Ende 2021 3 Elektrobusse in den Verkehrintegriert werden. Am 03.02.2023 wurde die Infrastruktur in Betrieb genommen.

Hardware

  • Leistung: 199 kVA Netzanschluss, 1 Kabinet mit 2 Satelliten a 200 A
  • Hersteller: EEBC (Kempower)
  • Modell: C801 P160 N D4–C5, SC7 CS-C5 u. SCC7 CS-C5 sowie T800 P40 C5 AS-C5
  • Es wurde ein Niederspannungsanschluss verbaut
  • Hardwareeinsatz: DC
  • Fahrzeugeinsatz: 3 BYD-Elektrobusse

Kooperationspartner

  • Tiefbau: Herbert Hein GmbH & Co. KG
  • Elektrische Anschlüsse: Gebrüder Hamann GbR
  • Ladestationen: EEBC GmbH
  • Beratungs- und Planungsleistung; DB Energie GmbH
  • Verteilerschrank: elform Technische Systeme GmbH & Co. KG
  • Niederspannungsanschluss: Stadtwerke Eutin GmbH

Projektbeschreibung St. Peter Ording

Am Standort in St. Peter-Ording sollten Ende 2022 4 Elektrobusse in den Verkehr integriert werden. Beim Stellen der Ladeinfrastruktur wurde ein Schaltschrank beschädigt. Der Schaden wird behoben. Die Ladung ist durch eine Übergangslösung gewährleistet. Am 26.06.2023 wurde die Infrastruktur in Betrieb genommen.

Hardware

  • Leistung: 800 KVA Trafo,, 1 Kabinet mit 2 Satelliten a 200 A, Hersteller: EEBC (Kempower), Modell: C802 P320 ND4-C5 u. SCC7CS-C5
  • Es wurde ein Mittelspannungsanschluss verbaut
  • Hardwareeinsatz: DC
  • Fahrzeugeinsatz: 4 BYD-Elektrobusse

Kooperationspartner

  • Tiefbau und elektrische Arbeiten: Vopro GmbH
  • Sicherungen und Kabel: Sonepar Deutschland/Region Süd GmbH
  • Ladestationen: EEBC GmbH
  • Beratungs- und Planungsleistung; DB Energie GmbH
  • Verteilerschrank: elform Technische Systeme GmbH & Co. KG
  • Mittelspannungsanschluss: Schleswig-Holstein Netz AG
  • Trafostation: Schleswig-Holstein Netz AG
  • Ladekabel: GreenTEC Campus GmbH

Projektbeschreibung Dithmarschen

Am Standort in Meldorf sollten Ende 2022 5 Elektrobusse in den Verkehr integriert werden. Ursprünglich bestand das Projekt Dithmarschen aus zwei Standorten, Heide sowie Meldorf. In Meldorf konnte die Ladestation nach Plan errichtet werden. Nicht vorhersehbare Hindernisse verhinderten allerdings die Realisierung der Infrastruktur in Heide. Aus diesem Grunde wurde die Infrastruktur in Meldorf erweitert. Am 26.06.2023 wurde die Infrastruktur in Betrieb genommen.

Hardware

  • Leistung: 1000 MVA Trafo,, 1 Kabinet mit 2 Satelliten a 200 A, Hersteller: EEBC (Kempower), Modell: C803 P480 ND8-C5 u. ST CC7 CSMH-C5, C801 P120 CC5 CSD2-C5
  • Es wurde ein Mittel- und ein Niederspannungsanschluss verbaut
  • Hardwareeinsatz: DC
  • Fahrzeugeinsatz: 5 BYD-Elektrobusse

Kooperationspartner

Meldorf 1

  • Tiefbau und elektrische Arbeiten: DS Bahnbau GmbH & Co. KG
  • Kabel: Sonepar Deutschland/Region Süd GmbH
  • Ladestationen: EEBC GmbH
  • Beratungs- und Planungsleistung; DB Energie GmbH
  • Verteilerschrank: EBG electro GmbH
  • Niederspannungsanschluss: NordNetz GmbH
  • Notsteckdose: Elektrohaus Ehlers Inh. Heiko Warsawa e.K.


Meldorf 2

  • Tiefbau und elektrische Arbeiten: Farbol Objektarbeiten
  • Kabel: Sonepar Deutschland/Region Süd GmbH und Rexel Germany GmbH
  • Ladestationen: EEBC GmbH
  • Beratungs- und Planungsleistung; DB Energie GmbH
  • Trafostation: Schleswig-Holstein Netz GmbH
  • Mittelspannungsanschluss: NordNetz GmbH

Förderung

Die Fahrzeuge wurden über das BMU gefördert. Die Ladeinfrastruktur über das Land bzw. das WTSH.

Ergebnis

Es ist zu beobachten, dass die öffentliche Wahrnehmung durch das Layout und den Sound der Busse durchaus gestiegen ist. Das Fahrgefühl für die Gäste ist deutlich unterschiedlich zum konventionellen KOM.

Die Mitarbeiter fahren gerne mit den Fahrzeugen und sind sehr zufrieden mit dem Betrieb. Probleme sind bis auf sehr seltene Ausfälle nicht festzustellen. Der Großteil der Ausfälle sind Bedienungsfehler.

Eine Erweiterung der Ladeinfrastruktur ist möglich, dabei wird mit 100% Ökostrom geladen. Die Wirtschaftlichkeit hängt von den Energiekosten ab. Die Ladepunkte werden jeden Tag genutzt.

Nach oben scrollen