Menü

Deutschlandnetz

Schnellladetankstelle Deutschlandnetz
Quelle: Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur

Das Deutschlandnetz ist das geplante Schnelladenetz des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV), welches eine Grundversorgung an öffentlicher Schnellladeinfrastruktur sicherstellen soll. So werden 9.000 Schnellladepunkte entstehen, sodass der nächstliegende Schnellladepunkt deutschlandweit innerhalb von 10 Minuten angefahren werden kann. Als Fördermittel stellt der Bund bis zu 2 Milliarden Euro zur Verfügung. Die Rechtsgrundlage für dieses Projekt legt das Schnelladegesetz (SchnellLG).

Das Ausschreibungsverfahren für Schnellladehubs erfolgte mittels 900 Suchräumen, welche sich auf 23 Regionallose aufteilten. Die Bieter mussten einen geeigneten Standort aus einem Suchraum einbringen, um an der Ausschreibung teilzunehmen. Die bundesweiten Autobahn-Lose umfassen ca. 200 Standorte und sind auf bereits vorgegebenen nicht bewirtschafteten Rastanlagen geplant. 

Die Ladepunkte (CCS-Stecker) des Deutschlandnetzes müssen mindestens über 200 kW (Nennladeleistung) verfügen – auch unter Berücksichtigung mehrerer gleichzeitiger Ladevorgänge. Zudem soll die Nutzerfreundlichkeit durch einheitliche Zahlungssysteme und komfortable Schnellladehubs gewährleistet werden. Die Preisregulierung für das Ad-Hoc-Laden soll durch eine „atmende Obergrenze“, welche sich am aktuellen Strompreis orientiert, stattfinden.

Für Schleswig-Holstein sind an 44 Standorten in Summe 348 Schnellladepunkte mit einer Gesamtleistung von rd. 69,6 MW eingeplant; davon 10 Standorte mit 8,8 MW an unbewirtschafteten Autobahnstandorten.
Die Errichter sind: EWE Go HOCHTIEF Ladepartner GmbH & Co. KG, Eviny Elektrifisierung AS, E.ON Drive Infrastructure GmbH und Via Deutschlandnetz (VINVI Concessions Deutschland GmbH).

Am 05.11.2024 wurde in Schleswig-Holstein der erste Deutschlandnetz-Schnellladepark auf dem unbewirtschafteten Autobahnrastplatz Depenauer Moor an der A21 eröffnet. Der Standort um 2 Schnellladesäulen mit insgesamt 4 CCS-Ladepunkten wird von der Autostrom plus GmbH betrieben.

Weitere Informationen und eine interaktive Übersichtskarte zur Pkw-Ladeinfrastruktur in Deutschland bietet Ihnen das StandortTOOL.  So lassen sich neben den Deutschlandnetzstandorten u.a. auch diejenigen im Bestand anzeigen.

Hinweis für Kommunen

Die für die jeweiligen Regionen zuständigen „Deutschlandnetz“-Betreiber sind bereits an die Kommunen in den Bundesländern herangetreten. Um die häufigen Fragen zu beantworten, die die NOW im Zusammenhang mit dem „Deutschlandnetz“ von den Kommunen erreicht haben, hat diese ein Infopapier erstellt, das sich speziell an kommunale Akteure richtet und die wichtigsten Informationen zum „Deutschlandnetz“ enthält. Darüber hinaus wird ein Dokument zur Verfügung gestellt, das Eckpunkte zur Überlassung kommunaler Flächen beschreibt.

pdf
Deutschlandnetz für Kommunen
Infopapier
pdf
Kommunale Flächen Deutschlandnetz
Nach oben scrollen