DI Tourismusforschung
Das Projekt „Emissionsfrei campen: Der regenerativ versorgte Campingplatz" ist eine Kooperation zwischen dem Deutschen Institut für Tourismusforschung (DI Tourismusforschung), dem Institut für die Transformation des Energiesystems (ITE) der Fachhochschule Westküste und dem Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland e. V. (BVCD).
Ziel des Projekts ist es, konkrete Maßnahmen zur regenerativen und weitestgehend emissionsfreien Energieversorgung von Campingplätzen zu entwickeln. Dabei werden Aspekte wie Energieerzeugung, -speicherung und -verbrauch berücksichtigt.
Das Projekt läuft vom 1. Juli 2024 bis zum 30. Juni 2025 und wird im Rahmen des Förderprogramms „LIFT Transformation" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.
Angesichts der zunehmenden Elektrifizierung von Campingfahrzeugen wird erwartet, dass der Strombedarf auf Campingplätzen signifikant steigt. Daher ist es für Betreiber essenziell, eine zuverlässige und nachhaltige Stromversorgung sicherzustellen. Im Rahmen des Projekts werden verschiedene Maßnahmen in Fallstudien konzeptionell und simulativ erprobt. Das Ergebnis soll ein Leitfaden sein, der Campingplatzbetreiber bei der Auswahl und Implementierung geeigneter Systeme zur regenerativen Energiegewinnung und -speicherung unterstützt.
Dieses Vorhaben trägt dazu bei, die Campingwirtschaft in Deutschland nachhaltiger zu gestalten und den CO₂-Fußabdruck von Campingplätzen zu reduzieren.
Weiterführende Links
Weitere Informationen zum Projekt DI Tourismusforschung