Elektrifizierung bei NAH.SH
Projektbeschreibung
In Schleswig-Holstein sollten die Züge nachhaltiger unterwegs sein. In drei noch nicht elektrifizierten Bahnnetzen, die elf Bahnlinien umfassen, sollten Dieselzüge sukzessive durch Züge mit alternativen Antrieben ersetzt werden. 55 neue Fahrzeuge waren gefragt.
Auf dem Weg zu den alternativ betriebenen Zügen sind das Land Schleswig-Holstein und der Nahverkehrsverbund für Schleswig-Holstein (NAH.SH) dabei ganz neue Wege gegangen. Es handelte sich um die bisher größte Ausschreibung im Schienenpersonennahverkehr in Schleswig-Holstein. Bundesweit gab es kein vergleichbar innovatives Vergabeverfahren.
Ergebnis
Die ersten Akkufahrzeuge konnten nach einer intensivem Test- und Schulungsphase im Oktober 2023 im Linienbetrieb starten. Bis zum Dezember 2024 ersetzen die NAH.SH, der Fahrzeughersteller Stadler und erixx und nordbahn in enger Zusammenarbeit sukzessive immer mehr Dieselfahrzeuge auf immer mehr Linien durch Akkuzüge. Alle 55 Fahrzeuge sind seit dem 4. Quartal 2024 im Einsatz, auf allen dafür vorgesehenen Verbindungen. Etwa drei Monate nach dem Start gab es wegen eines Softwareproblems Probleme bei den Fahrzeugen, das Stadler durch ein Update beheben konnte. Ansonsten laufen die Fahrzeuge stabil im Fahrgastbetrieb und erfreuen sich bei den Fahrgästen großer Beliebtheit, weil sie leiser, moderner und besser ausgestattet sind.
Kennzahlen
Seit Ende 2025 sind alle 55 Akkuzüge auf den Strecken in Schleswig-Holstein im Einsatz. Damit spart das Land jährlich 10 Millionen Liter Diesel und 26.000 Tonnen CO2 ein. Das Projekt umfasst 40 Prozent des Bahnverkehrs in Schleswig-Holstein. Der echte Norden springt damit auf Platz 2 im bundesweiten Flächenlandvergleich, was den Elektrifizierungsanteil von Bahnstrecken anbetrifft.