Menü

Laden von Nutzfahrzeugen

Ein großes Nutzfahrzeug (LKW) mit batterieelektrischem Antrieb

Wie auch bei elektrischen Pkw bietet es sich bei batterieelektrischen Nutzfahrzeugen an, diese in Standzeiten zu laden. Im Güterverkehr sind neben dem eigenen Depot auch öffentlich zugängliche Ladeorte oder Umschlagpunkte mögliche Standorte, an denen das Laden der Akkus stattfinden kann. Je nach Verweildauer und benötigter Reichweite sollte die Ladeleistung den Bedarfen angepasst werden. Insbesondere im Bereich des Fernverkehrs spielt das Zwischenladen an öffentlichen Ladepunkten eine wichtige Rolle. Dort wird typischerweise eine höhere Ladeleistung benötigt, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, die nicht in die gesetzlich vorgeschriebenen Ruhepausen der Fahrerinnen und Fahrer fallen. 

Für das schnelle Laden wurde ein neuer Steckerstandard entwickelt, auf den sich verschiedene Fahrzeughersteller geeinigt haben. Dieser sogenannte MCS (Megawatt Charging System) ermöglicht noch höhere Ladeleistungen als der "klassische" Schnellladestandard CCS. Das MCS bietet eine Leistung von weit mehr als einem Megawatt und wird 2024 auf den Markt kommen.

Hier finden Sie u.a. spannende Studien und Leitfäden:

NOW Leitfaden: Einfach laden am Depot - Leifaden für den Aufbau von Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge

NOW: Ladeszenarien für schwere Nutzfahrzeuge

NOW Studie: Einfach laden an Rastanlagen - Auslegung des Netzanschlusses für E-Lkw-Lade-Hubs 

P3 Group GmbH Whitepaper: TCO-Betrachtung von batterieelektrisch betriebenen vs. mit Diesel betriebenen Schwerlast-Lkw 

Mobilitätsstudie »Geräuscharme Logistik« - Fraunhofer IML

Lkw-Schnelladenetz

Das BMDV hat in Zusammenarbeit mit der Autobahn GmbH des Bundes sowie der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur ein Lkw-Schnellladekonzept entwickelt. Mit dem Lkw-Schnellladenetz soll ein Schnellladenetz entlang der Bundesautobahnen an ca. 220 bewirtschafteten sowie ca. 130 unbewirtschafteten Standorten entstehen. Das Projektexpose zur Ausschreibung eines LKW-Schnellladenetzes an unbewirtschafteten Rastanlagen gibt einen genaueren Einblick.

Die Veröffentlichung der Ausschreibung an den rund 130 unbewirtschafteten Rastanlagen startete Mitte September 2024. Hinsichtlich der Dimensionierung der Ladepunkte sind 1.800 MCS- und 2.400 CCS-Ladepunkte geplant.

Für Schleswig-Holstein sind 17 Standorte mit in Summe rd. 94,6 MW eingeplant, davon 11 bewirtschaftete und 6 unbewirtschaftete Rastplätze an Autobahnen.

Den jeweils aktuellen Stand an öffentlich zugänglichen Lkw-Ladepunkten stellt das Lkw-LadeinfrastrukturMONITORING (Microsoft Power BI) dar. Die Nationale Leitstelle hat eine aktuelle Liste der Standorte an Rastanlagen. 

Weiterführende Informationen zum Thema Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge finden Sie hier: Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge 

Nach oben scrollen