Menü

Reduktion der Betriebskosten bei den Stadtwerken Neumünster

Implementierung von zuverlässiger Ladeinfrastruktur für E-Lkw durch Nonoox

Projektbeschreibung

Die Mechanisch-Biologische Abfallbehandlungsanlage (MBA) von SWN hat einen Elektro-Lastwagen in Betrieb genommen, um Ersatzbrennstoffe emissionsfrei zur Thermischen Ersatzbrennstoff-Verwertungsanlage (TEV) zu transportieren. 

Die nonoxx pro GmbH, ein Joint Venture der Stadtwerke Neumünster und der Pohl Gruppe, übernahm die Planung und Umsetzung der erforderlichen Ladeinfrastruktur.

Herausforderungen

  • Sicherstellung einer zuverlässigen Ladeinfrastruktur für den durchgehenden Zwei-Schicht-Betrieb des E-Lkw.
  • Integration der Ladezeiten in den Betriebsablauf ohne Beeinträchtigung der Logistik.
  • Anpassung der Ladeinfrastruktur an die innerstädtische Nutzung des E-Lkw mit begrenzter Reichweite.

Hemmnisse

  • Hohe Investitionskosten für die Anschaffung von Schnellladestationen.
  • Begrenzte Reichweite des E-Lkw, die eine Änderung der bisherigen Fahrroute erforderlich machte.

Lösungsansätze

Technischer Aufbau und Installation 
An beiden Standorten, der MBA und der TEV, wurden Alpitronic Hypercharger HYC200 DC-Schnellladestationen installiert. Diese bieten eine maximale Ladeleistung von 200 kW und ermöglichen das gleichzeitige Laden von zwei Fahrzeugen mit jeweils bis zu 100 kW.

Netzanschluss und Lastmanagement 
Die Ladestationen wurden direkt an das bestehende Stromnetz der Stadtwerke Neumünster angeschlossen. Ein dynamisches Lastmanagement sorgt für eine effiziente Verteilung der Ladeleistung und verhindert Netzüberlastungen.

Hardwareeinsatz (AC/DC/HPC)
DC-Schnellladestationen (Hypercharger HYC200) mit einer Leistung von 200 kW. Primärer Einsatz für den Mercedes-Benz E-Actros 300 zur Beförderung von Ersatzbrennstoffen. Die Ladeinfrastruktur ist jedoch auch für Pkw nutzbar.

Abrechnungsmodell
Abrechnung und Lastmanagement über die nonoxx pro GmbH

Fahrzeugeinsatz (Pkw, Lkw etc.) 
Optimierung der Fahrroute über den innerstädtischen Ring zur Reduzierung der Fahrstrecke und Maximierung der Reichweite, sowie die Nutzung der Ladezeiten während des Be- und Entladens zur Effizienzsteigerung.

Zeitablauf

  • Projektstart: 2022 mit der Planung der Ladeinfrastruktur.
  • Inbetriebnahme des ersten E-Lkw und der Ladeinfrastruktur im November 2024.
  • Hauptladezeiten: Über Nacht, mit Schnellladungen während des Tagesbetriebes.

Kooperationspartner

  • nonoxx pro GmbH: Ein Joint Venture der Stadtwerke Neumünster und der Pohl Gruppe, spezialisiert auf innovative Ladelösungen. nonoxx pro - Ihr Partner für intelligente Ladelösungen!
  • Stadtwerke Neumünster (SWN): Regionaler Energieversorger und tätig in den Bereichen Energie, Wasser, ÖPNV, LIS, Telekommunikation und Freizeit Stadtwerke Neumünster: SWN Stadtwerke Neumünster
  • Pohl Gruppe: Partnerunternehmen mit Expertise in nachhaltigen Infrastrukturprojekten. Startseite | POHL-Gruppe

Ergebnis

Der Betrieb des E-Lkw läuft reibungslos, die Ladeinfrastruktur erfüllt alle Anforderungen. Die Fahrer sind zunehmend begeistert vom geräuscharmen und komfortablen Fahren.

Kennzahlen

  • Durchschnittliche Ladezyklen: 11 pro Tag mit jeweils 15 Minuten Ladezeit.
  • Hauptladezeit über Nacht an 200-kW-Schnellladestationen.

Wirtschaftlichkeit

Trotz hoher Anfangsinvestitionen in Ladeinfrastruktur und Fahrzeug bietet der E-Lkw langfristige Einsparungen bei den Betriebskosten und reduziert den CO2-Ausstoß erheblich. Die Infrastruktur ist skalierbar und kann bei Bedarf für weitere Elektrofahrzeuge genutzt werden.

Durchschnittlichte Ladezyklen pro Tag
Minuten Ladezeit
kW Schnellladestationen (Hauptladezeit in der Nacht)
Nach oben scrollen