Menü

eHighway

eHighway
Quelle: eHighway SH

Mit dem „Feldversuch eHighway auf der BAB 1 in Schleswig-Holstein“ (FESH) wurde auf einer zwei mal fünf Kilometer langen Teststrecke an der Bundesautobahn 1 untersucht, welche Potenziale in der Energieversorgung schwerer Nutzfahrzeuge über ein Oberleitungssystem stecken. Über die dort eigens errichtete Oberleitungsanlage sollen die Fahrzeuge annähernd verlustfrei sowohl mit Energie für die Traktion als auch mit Ladestrom aus Erneuerbaren Energiequellen versorgt werden. Das Projekt wurde im Rahmen des Programms „Erneuerbar mobil“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) gefördert. Der Förderzeitraum endete am 31. Dezember 2024.

Weiterführende Links

Weitere Informationen zum Projekt eHighway

Das könnte Sie auch interessieren

Mit den Projekten zur Untersuchung der Ladeinfrastrukturen auf dem Campus der Eueropa Uniersität Flensburg sollen digitale Netzzwillinge realisiert werden.  Mit diesen digitalen Zwillingen wird das ...
Das Projekt „Emissionsfrei campen: Der regenerativ versorgte Campingplatz" ist eine Kooperation zwischen dem Deutschen Institut für Tourismusforschung (DI Tourismusforschung), dem Institut für ...
Die CAPTN-Initiative (Clean Autonomous Public Transport Network) ist ein Zusammenschluss von rund 50 Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung mit dem Ziel, ein klimafreundliches, ...
Das Projekt ECO.SHARE (Energieoptimiertes Corporate CarSharing von Elektrofahrzeugen in Schleswig-Holstein) hat zum Ziel, ein präzises Verständnis der nutzerbezogenen Faktoren zu entwickeln, die ...
Das Projekt AMORi (Handlungsintegrierte Modellierung und Optimierung der energiebezogenen Fahrenden–Fahrzeug-Interaktion) zielt darauf ab, die Energieeffizienz von Elektrofahrzeugen durch eine ...
Das Projekt "CoCharge" ist eine Kooperation zwischen dem Institut für Multimediale und Interaktive Systeme (IMIS) der Universität zu Lübeck und dem Honda Research Institute Europe. Es zielt darauf ...
Das EcoSimLab ist ein Fahrsimulationslabor, das sich auf die Entwicklung und Erprobung von EcoInterfaces konzentriert. Diese Schnittstellen sollen das Bewusstsein der Fahrenden für ...
Praxisnahe Erfahrungen bei der Konstruktion eines Elektro-Rennwagens sammeln. Die FH Kiel nimmt mit Raceyard am Konstruktionswettbewerb „Formula Student” teil. ...
Die Netzintegration der Ladeinfrastruktur ist ein zentraler Baustein der Elektromobilität. Durch Forschungsprojekte werden intelligenten Maßnahmen hierzu entwickelt. ...
Nach oben scrollen