Menü

Umweltbilanz und Recycling

Umweltbilanz - Der ganzheitliche Blick 

Alle Formen motorisierter Mobilität haben Auswirkungen auf unsere Umwelt. Eine wirklich qualitative Aussage zur Klimabilanz von Pkw kann man erst nach einer Lebenszyklusanalyse treffen, die Produktion, Nutzungsphase und Entsorgung berücksichtigt („Cradle to Grave“). Die Produktion von Elektroautos verursacht im Vergleich mit Verbrennern z. B. mehr CO2-Emissionen – insbesondere aufgrund des hohen Energiebedarfs bei der Batterieherstellung. Dafür stoßen Elektroautos im laufenden Betrieb schon beim heutigen Strommix weniger CO2 aus.

Studien: Klimavorteil bei Elektroautos

Zur Klimabilanz von Elektroautos existieren bereits zahlreiche Studien, die allerdings aufgrund unterschiedlich gewählter Rahmenbedingungen zu teils stark abweichenden Ergebnissen kommen. Im Auftrag der Agora Verkehrswende hat das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) 23 aktuelle Veröffentlichungen ausgewertet und für eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse gesorgt. Grundsätzlich wurde in allen Studien festgestellt, dass das Elektroauto über den gesamten Lebensweg einen Klimavorteil gegenüber vergleichbaren Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor hat.

Modellrechnung: Elektroauto vs. Verbrenner 

Im zweiten Teil der Studie hat das ifeu eine eigene Modellierung auf der vorhandenen Datenbasis vorgenommen und Elektro-, Benzin- und Diesel-Fahrzeuge der Kompaktklasse mit einem gemischten Fahrprofil und einer Fahrleitung von 150.000 km verglichen. Das Ergebnis: Das Elektroauto hat in allen dargestellten Fällen einen Vorteil gegenüber Verbrennern. Im Betrieb mit dem heutigen Strommix stieße es z. B. etwa 24 Prozent weniger CO2 aus als der Benziner. Käme nur reiner Solarstrom zum Einsatz, wären es sogar bei 50 Prozent weniger. 

Link zur ausführlichen Studie

Quelle: NOW GmbH

Factsheet Elektromobilität und Rohstoffe:

Mit dem Anstieg an Elektrofahrzeugen steigt auch der Bedarf an spezifischen Rohstoffen. Welche Bedarfe, Verfügbarkeiten und Umweltauswirkungen dies sind, erfahren Sie in der PDF. 

Factsheet Rohstoffe PDF 

Recycling von Fahrzeug-Akkus

Batterien von Elektroautos werden in der Regel ausgetauscht, wenn sie bestimmte Kapazitäts- oder Leistungskriterien nicht mehr erfüllen. Ausgetauschte Batterien müssen allerdings nicht zwingend entsorgt oder recycelt werden. In den meisten Fällen werden sie für sogenannte 2nd Life Anwendungen genutzt: also für Zweitanwendungen außerhalb ihrer Erstbestimmung. 
Eine typische 2nd Life Anwendung ist der Einsatz als stationärer Speicher, um den Ausnutzungsgrad von Photovoltaikanlagen zu steigern oder Schwankungen im Stromnetz auszugleichen. Dazu kann eine ehemalige Fahrzeugbatterie durchaus noch 10 Jahre genutzt werden.

Haben Kapazität und die Leistung der Batterien irgendwann so stark abgebaut, dass eine praktische Anwendung nicht mehr denkbar ist, werden sie recycelt. Durch Verfahren wie Aufschmelzen oder Schreddern können bereits heute über 90 % der in Batterien enthaltenen seltenen Rohstoffe wiederverwertet werden. 

Damit Recycling in Zukunft wirtschaftlich rentabel ist, muss es in industriellem Maßstab umgesetzt werden können. Voraussetzung für solch eine Entwicklung ist ein internationales Recycling-System. 

Weitere Infos zu diesem Thema gibt’s z. B. beim ADAC.

Quelle: NOW GmbH

Factsheet Elektromobilität und Recycling

Kurz und einfach gesagt: Recycling und Second-Life sind für eine nachhaltige Elektromobilität eine grundlegende Voraussetzung:
Eine interessante Zusammenstellung zum Thema Recycling finden Sie in der PDF.

Factsheet Recycling PDF  

Nach oben scrollen