Menü

Netzintegration

KielFlex

Im Projekt „Kiel als Vorbild für die Errichtung von Ladeinfrastruktur in einem flexiblen Stromnetz zur Umsetzung einer Emissionsreduktion im Transportsektor“ (KielFlex) werden Lösungsansätze entwickelt, um verkehrsbedingte Emissionen zu reduzieren – insbesondere Stickoxide. Mit dem Fokus auf Individualverkehr und ÖPNV werden auf Basis der aktuellen elektrischen Infrastruktur Maßnahmen zur weiteren Elektrifizierung entwickelt, umgesetzt und evaluiert. Das Konsortium besteht aus der ABB AG, KVG Kieler Verkehrsgesellschaft mbH, Eigenbetrieb Beteiligungen der LH Kiel , Fraunhofer-Institut IFF Ma SW Kiel Netz GmbH, Stadtwerke Kiel AG, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sowie dem Fraunhofer-Institut IFF.

KielFlex

Weiterführende Links

Weiterführende Informationen zum Projekt KielFlex

ReNuBiL

Das Projekt „Reallabor Nutzerzentriertes Bidirektionales Laden“ (ReNuBiL) der Universität zu Lübeck hat ein neuartiges System zum intelligenten Laden von Elektroautos in Schleswig-Holstein entwickelt. In diesem Projekt wurde eine Infrastruktur für bidirektionales Laden aufgebaut, die es ermöglicht, Elektrofahrzeuge sowohl zu laden als auch als Energiespeicher ins Stromnetz einzubinden. Die Vision: Elektrofahrzeug-Flotten sollen nicht nur mit überschüssigem Windstrom betankt werden, sondern ihren Strom auch wieder in lokale Firmennetze abgeben können. Anhand einer Forschungsinfrastruktur aus zwei E-Fahrzeugen, Ladesäulen und Batteriespeicher sowie entsprechender Software wird dieser Ansatz auf dem Lübecker Campus getestet und optimiert. 

Projektbeteiligte sind zum einen das IMIS als ein interdisziplinäres Forschungsinstitut der Universität zu Lübeck und das ISP, welches sich auf die sorgfältige Entwicklung von Hard- und Softwaresystemen mit Fokus auf die Softwarequalität und der modellbasierten Entwicklung mit formalen Verifikationstechniken konzentriert. Kooperationspartner ist die StattAuto eG und gefördert wurde das Projekt von der Europäischen Union –Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), dem Bund, sowie Landesmitteln nach Maßgabe der „Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von anwendungsorientierter Forschung, Innovationen, zukunftsfähigen Technologien und des Technologie- und Wissenstransfers (FIT-Richtlinie)“ durch die WTSH.

ReNuBiL

Weiterführende Links

Weitere Informationen zum Projekt ReNuBiL

Power400

In diesem Projekt wurde ein Hochleistungsladesystem mit integriertem Pufferspeicher entwickelt, das Ladeleistungen von bis zu 1000 Kilowatt ermöglicht. Diese Technologie kann Elektrofahrzeuge innerhalb weniger Minuten vollständig aufladen und dient gleichzeitig als Zwischenspeicher für erneuerbare Energien, wodurch das Stromnetz entlastet wird. Das Projekt wurde mit insgesamt 2,5 Millionen Euro von der Europäischen Union (EU) und dem Land Schleswig-Holstein gefördert.

In Power400 arbeiteten neben der Technischen Hochschule Lübeck das Fraunhofer ISIT, die FH Kiel, CUSTOMCELLS und die Stadtwerke Lübeck Gruppe mit.

Weiterführende Links

Weitere Informationen zum Projekt Power400

VeDS

Das Projekt "Vertrauenswürdiger Datenaustausch für verteilte Stromnetze" (VeDS) wurde am 1. Oktober 2023 gestartet und hat eine Laufzeit von drei Jahren. Es wird vom Land Schleswig-Holstein mit 500.000 Euro gefördert, wobei knapp 400.000 Euro an die Universität zu Lübeck und etwa 100.000 Euro an die EnergieDock GmbH fließen.

Ziel des Projekts ist es, sicherheitsrelevante Komponenten zu erforschen, um die Geschäftsmöglichkeiten für digitale Aggregationsplattformen zu erweitern. Diese Plattformen sollen den flexiblen Stromverbrauch von Endkundenanlagen wie E-Mobilität oder Wärmepumpen an die schwankende Erzeugung erneuerbarer Energien anpassen, um deren Anteil am Strommix signifikant zu erhöhen. Hierbei kommen KI-Algorithmen zum Einsatz, die Vorhersagemodelle erstellen.

Ein Schwerpunkt liegt auf dem Datenschutz: Es werden maschinelle Lernverfahren entwickelt, bei denen die Vorhersagemodelle keine Informationen über Einzelpersonen preisgeben, um Datenschutzrisiken zu minimieren und das Vertrauen der Nutzer zu stärken.

Neben der Universität zu Lübeck und der EnergieDock GmbH ist auch der Softwareentwickler NAECO Blue an dem Projekt beteiligt.

Weiterführende Links

Weitere Informationen zum Projekt VeDS

Das könnte Sie auch interessieren

Mit den Projekten zur Untersuchung der Ladeinfrastrukturen auf dem Campus der Eueropa Uniersität Flensburg sollen digitale Netzzwillinge realisiert werden.  Mit diesen digitalen Zwillingen wird das ...
Das Projekt „Emissionsfrei campen: Der regenerativ versorgte Campingplatz" ist eine Kooperation zwischen dem Deutschen Institut für Tourismusforschung (DI Tourismusforschung), dem Institut für ...
Die CAPTN-Initiative (Clean Autonomous Public Transport Network) ist ein Zusammenschluss von rund 50 Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung mit dem Ziel, ein klimafreundliches, ...
Das Projekt ECO.SHARE (Energieoptimiertes Corporate CarSharing von Elektrofahrzeugen in Schleswig-Holstein) hat zum Ziel, ein präzises Verständnis der nutzerbezogenen Faktoren zu entwickeln, die ...
Das Projekt AMORi (Handlungsintegrierte Modellierung und Optimierung der energiebezogenen Fahrenden–Fahrzeug-Interaktion) zielt darauf ab, die Energieeffizienz von Elektrofahrzeugen durch eine ...
Das Projekt "CoCharge" ist eine Kooperation zwischen dem Institut für Multimediale und Interaktive Systeme (IMIS) der Universität zu Lübeck und dem Honda Research Institute Europe. Es zielt darauf ...
Das EcoSimLab ist ein Fahrsimulationslabor, das sich auf die Entwicklung und Erprobung von EcoInterfaces konzentriert. Diese Schnittstellen sollen das Bewusstsein der Fahrenden für ...
Praxisnahe Erfahrungen bei der Konstruktion eines Elektro-Rennwagens sammeln. Die FH Kiel nimmt mit Raceyard am Konstruktionswettbewerb „Formula Student” teil. ...
Der Feldversuch eHighway-Schleswig-Holstein (FESH) ist ein Pilotprojekt für elektrisch angetriebene Oberleitungs-Lkw. ...
Nach oben scrollen