Menü

Elektromobilität für Unternehmen

Unternehmen können mit der Umstellung von konventionellen Fahrzeugen auf Elektrofahrzeuge nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Energiewende im Verkehr leisten, sondern auch Kosten einsparen. Dabei spielen die Gesamtkosten, die so genannten Total Costs of Ownership (TCO), eine große Rolle. Hier werden u.a. die Anschaffungskosten, Energiekosten, Wartungskosten, Restwertprognose Laufzeit und Laufleistung pro Jahr berücksichtigt. Im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren haben Elektrofahrzeuge in der Regel höhere Anschaffungskosten, jedoch niedrigere Kraftstoff- bzw. Energiekosten. Die Gesamtbetriebskosten von Elektrofahrzeugen sind in der Regel niedriger als bei herkömmlichen Verbrennungsmotoren und es gibt verschiedene Anreize und Förderprogramme, die Unternehmen nutzen können.

Hinweise, Checklisten und aktuelle Informationen für Gewerbeverkehre gibt es hier. Darüber hinaus bietet der Leitfaden für betriebliche Elektromobilität eine weitere Handreichung.

Weiterführende Links

Betriebliche Elektromobilität: Leitfaden DIHK
StandortTOOL der NOW: Informationen zur deutschlandweiten Ladeinfrastruktur und Ausbauplanung
FlächenTOOL der NOW: Liegenschaften anbieten
AusbauMONITORING der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur (NLL): Ladeinfrastrukturhochlauf
FörderMONITORING der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur (NLL): Eingesetzte Fördermittel und geförderte Ladepunkte

Fahrzeuge

Informationen zu verschiedenen Fahrzeugmodellen und Antriebsvarianten ...
Bereits heute eine Alternative für alle Klassen von Nutzfahrzeugen: batterieelektrische Fahrzeuge. ...
Wissenswertes zu Fahrzeugbränden, elektromagnetischer Verträglichkeit und akustischen Warnvorrichtungen. ...

Laden

Informationen zum Laden von Fahrzeugen im Fuhrpark zur Elektrifizierung des Fuhrparks ...
Einige Firmen bieten das Laden vor Ort währen der Arbeitszeit an. Das ist vor allem dann vorteilhaft, wenn am eigenen Wohnort keine Lademöglichkeit besteht. ...
Informationen zur Gestaltung von Parkplätzen ...
Hinweise zur öffentlichen Ladeinfrastruktur, dem Deutschlandnetz und Links zu Ladesäulenkarten ...
Das Deutschlandnetz ist das geplante Schnelladenetz des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV), welches eine Grundversorgung an öffentlicher Schnellladeinfrastruktur sicherstellen ...
Informationen zum Laden mit dem eigenen Solarstrom ...
Intelligente Lösungen zur Netzintegration der Elektromobilität ...

Logistik & Transport

Besonders auf langen Strecken noch eine Herausforderung, die effizient gelöst werden kann. ...

Wohnungswirtschaft

Informationen und weiterführende Links rund um das Thema Wohnungswirtschaft ...

Wirtschaftlichkeit

Informationen zu den Möglichkeiten der Stromanrechnung durch die Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) bei Straßenfahrzeugen ...
Wirtschaftlichkeit von Elektroautos und Autos mit Verbrennungsmotor im Vergleich ...
Für die TCO-Betrachtung von Nutzfahrzeugen ist die Studie von P3 interessant:  Total Cost of ownership of battery-electric heavy-duty trucks vs. diesel trucks: P3 Group ...

Rechtlicher Rahmen

Informationen zum Rechtsrahmen der Elektromobilität ...
Verschiedene Grafiken und Infos zu Fahrzeugzulassungen und zur Ladeinfrastruktur in Schleswig-Holstein. Spannende und aktuelle Zahlen zu regionalen Zulassungen, Stand und Entwicklung der Ladeinfrastruktur und dem Stand Schleswig-Holsteins im Bundesvergleich.
Sie sind auf der Suche nach Dokumenten, Vorträgen, Videos und Bildern rund um das Thema Elektromobilität? Dann stöbern Sie doch in unserer Mediathek. Hier haben wir aktuelle Videos, Studien und Richtlinien übersichtlich für Sie zusammengefasst. Unser Tipp: Werfen Sie einen Blick auf die Vorträge des 12. Forum Elektromobilität 2024 unter dem Titel "Flaute oder Ruhe vor dem Sturm? Perspektiven der Elektromobilität".
Nach oben scrollen