Elektromobilität für Unternehmen
Unternehmen können mit der Umstellung von konventionellen Fahrzeugen auf Elektrofahrzeuge nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Energiewende im Verkehr leisten, sondern auch Kosten einsparen. Dabei spielen die Gesamtkosten, die so genannten Total Costs of Ownership (TCO), eine große Rolle. Hier werden u.a. die Anschaffungskosten, Energiekosten, Wartungskosten, Restwertprognose Laufzeit und Laufleistung pro Jahr berücksichtigt. Im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren haben Elektrofahrzeuge in der Regel höhere Anschaffungskosten, jedoch niedrigere Kraftstoff- bzw. Energiekosten. Die Gesamtbetriebskosten von Elektrofahrzeugen sind in der Regel niedriger als bei herkömmlichen Verbrennungsmotoren und es gibt verschiedene Anreize und Förderprogramme, die Unternehmen nutzen können.
Hinweise, Checklisten und aktuelle Informationen für Gewerbeverkehre gibt es hier. Darüber hinaus bietet der Leitfaden für betriebliche Elektromobilität eine weitere Handreichung.
Weiterführende Links
Betriebliche Elektromobilität: Leitfaden DIHK
StandortTOOL der NOW: Informationen zur deutschlandweiten Ladeinfrastruktur und Ausbauplanung
FlächenTOOL der NOW: Liegenschaften anbieten
AusbauMONITORING der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur (NLL): Ladeinfrastrukturhochlauf
FörderMONITORING der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur (NLL): Eingesetzte Fördermittel und geförderte Ladepunkte